Freitag, 23. Februar 2018

Judas Iskarioth, einer der Zwölf

1) Stets weckte die Gestalt von Judas Iskarioth nicht nur das Interesse von Theologen, sondern auch von Dichtern und Künstlern. 

Während die kirchliche Auslegungstradition sich in ihrem Nachdenken über Judas nur zaghaft vom Bild des verdammten jüdischen Verräters löst, interpretierten moderne Schriftsteller vor allem im vergangenen Jahrhundert die Gestalt des Judas Iskarioth radikal neu - etwa als jüdischen Freiheitskämpfer, der Jesus durch seine Tat zu einem Aufstand wider die römische Besatzungsmacht herausfordern wollte, oder als einzigen erleuchteten Jünger, der Gottes Heilsplan durchschaute und ihn im stillschweigenden Einverständnis mit Jesus durch seine Tat in Gang setzte.

Während Dante Alighieri sich Judas im untersten Höllenpfuhl und qualvoll von Luzifer gepeinigt vorstellte, sah Walter Jens in Judas den allseits verkannten, hervorragenden Jünger, der uneigennützig die schwere Bürde des göttlichen Helfershelfers auf sich nahm.

Ben Becker nach Walter Jens
Die Methodik der modernen Interpretationsansätze ähnelt sich meist. Dabei wird zunächst das kirchlich tradierte Judas-Bild verworfen, das - so die häufige Kritik - auf den späteren Evangelisten Matthäus, Lukas und Johannes beruhend sei, und dem vorgeworfen wird, dass es die Figur des Judas „verteufele“. Die Darstellung des Judas im Markusevangelium wird demgegenüber als bruchstückhaft empfunden und aufgrund dessen als wenig aussagekräftig bewertet. Diese Abkehr von den Quellen erlaubt nicht wenigen Schriftstellern und Theologen eine Spekulation darüber, „wie es denn wirklich gewesen sei“, und führt sie schließlich zum Entwurf eigener neuer Judas-Bilder.

In diesem Beitrag möchte ich diesen Interpretationen nicht etwa eine weitere hinzufügen, sondern lediglich eine Einzelheit im Charakterbild des Judas erörtern, wie man sie im Markusevangelium finden kann. Sie weist meines Erachtens ein vom Evangelisten sehr deutlich herausgearbeitetes Profil auf.