1) Wie die Septuaginta verwendet das
Markusevangelium für Aussatz des Wort „Lepra“ (λέπρα). Mit
diesem Begriff ist zumindest auch die klassische Lepra gemeint, wie
4. Mose 12,12 zeigt. Teilweise bezeichnet das Wort aber auch weniger
gefährlichere Hautkrankheiten oder gar ungefährliche
Hautveränderungen (3. Mose 13f.).
"Und siehe, Mirjam war aussätzig" via wikimedia.org |
Beachtlich ist, dass die hebräische
Bibel in fast allen Erzählungen den Aussatz nicht als eine
„natürliche Krankheit“, sondern als Strafe Gottes für einen
Sünder, vielleicht sogar „nur“ als äußeres Zeichen seiner
Sündhaftigkeit versteht. In 2. Chr 26,16-23 maßt sich König Usija
die ihm nicht zustehende Rolle eines Priesters an und wird
unmittelbar bei seinem Handeln von Aussatz befallen. In 2. Kön 5,20-27 hintergeht Gehasi den Propheten Elisa und wird auf dessen
Wort hin mit Aussatz gestraft. In 2. Samuel 3,29 ruft König David
wegen eines Mordes Gottes Strafe auf den Täter und dessen Familie
herab, so dass „einer Eiterfluss und Aussatz habe oder am Stabe
gehe oder durchs Schwert falle oder an Brot Mangel habe!“ Lediglich
der von Elisa geheilte Aramäer Naaman scheint unter Aussatz im Sinne
einer natürlichen Krankheit zu leiden.
Diese Verständnismöglichkeiten des
Aussatzes werden am Beispiel von Mirjam, der Schwester von Mose und
Aaron, in 4. Mose 12 thematisiert. Aaron, Mose und Gott selbst
„interpretieren“ dort den Aussatz Mirjams und dessen Heilung auf
jeweils etwas unterschiedliche Weise.
2) Mirjam „ist/ wird“ in 4. Mose 12
aussätzig, weil sie mit Aaron „gegen Moses gesprochen hat“. Das
wesentliche Argument der beiden murrenden Geschwister gegen den von
Gott bevorzugten Mose ist, dass Gott nicht nur zu Moses allein
spricht, sondern auch zu Aaron und Mirjam. Daraufhin erscheint Gott
und weist Mirjam und Aaron zunächst zurecht. Er belehrt sie, dass er
ausschließlich mit Mose „von Mund zu Mund“ spricht, zu anderen
Propheten aber nur in Träumen und Visionen. Alsdann „entbrannte
der Zorn des Herrn gegen sie“ („sie“ in der Mehrzahl!) und er
wandte sich ab: „Und siehe, da war Mirjam aussätzig wie Schnee.“
Die Erzählung erweckt zunächst ein
ungerechten Eindruck, weil Mirjam scheinbar allein „bestraft“
ist, obwohl Aaron gemeinsame Sache mit ihr gemacht hat.