1) Auf die Doppelerzählung von der
Heilung der blutenden Frau und der Erweckung der Tochter des
Synagogenvorstehers Jairus folgt im Markusevangelium die sogenannte
„Verwerfung“ Jesu in seiner Heimat. Dieses Triptychon läuft
meiner Meinung nach auf einen ironischen Clou hinaus, auf den ich
zuletzt eingehen will.
Zunächst gestattet die
Gegenüberstellung der Heilungs- und Verwerfungsszene eine
erste Annäherung an mögliche Sinnzusammenhänge in den markinischen
Heilungserzählungen. (Der Text ist fast wortwörtlich mit Bedacht
auf Nuancen übersetzt, griechische Wörter sind soweit möglich
jeweils gleichlautend übertragen bzw. kenntlich gemacht.)
Mk 5,25ff: Und seiend eine Frau mit Fluss Blutes zwölf Jahre und vieles erlitten habend von vielen Heilern und alles von ihr hingewendet habend und nichts profitiert, gehört habend von Jesus, gekommen mit dem Volk von hinten, berührte (ἥψατο – hēpsato) sein Gewand. Denn sie sagte nämlich: Wenn ich berühre (ἅψωμαι - hapsōmai) nur seine Gewänder, werde ich gerettet (σωθήσομαι - sōthēsomai). Und sofort vertrocknete der Fluss ihres Blutes und sie erkannte im Körper, dass sie geheilt (ἴαται - iatai) ist von der Geißel. Und sofort Jesus bei sich erkannt habend die aus ihm ausgegangene Kraft (δύναμιν - dynamin); sich umgewandt habend in dem Volk, er sagte: Wer hat berührt (ἥψατο - hēpsato) meine Kleider? Und sagten zu ihm seine Jünger: Du siehst das Volk umpressend dich und sagst, wer hat mich berührt (ἥψατο - hēpsato)? Und er blickte rings umher zu sehen die dieses getan Habende. Aber die Frau ängstigte sich und zitterte, wissend was ihr geschehen ist. Sie kam und fiel nieder vor ihm und sagte ihm all die Wahrheit. Er aber sagte zu ihr: Tochter, dein Glaube (πίστις - pistis) hat gerettet (σέσωκέν – sesōken) dich, führe dich zum Frieden und sei gesund (ὑγιὴς – hygiēs) von deiner Geißel.Mk 6,1ff: Und ausging er von dort und kommt zu seiner Heimat und folgen ihm seine Jünger. Und geworden war Sabbat, er begann zu lehren in der Synagoge und die vielen hörend entsetzten sich, sagend: Woher diesem dieses und was die Weisheit die diesem gegebene und die Kräfte (δυνάμεις - dynameis) solche durch seine Hände geschehenden? Nicht dieser ist der Handwerker, der Sohn der Maria und Bruder Jakobus und Joses und Judas und Simons? Und nicht sind seine Schwestern hier bei uns? Und sie fielen ab von ihm. Und zu ihnen der Jesus sagte, dass nicht ist ein Prophet ungeehrt, wenn nicht in seiner Heimat und bei seinen Angehörigen und in seinem Haus. Und er vermochte (ἐδύνατο - edynato) nicht dort zu wirken nicht eine Kraft (δύναμιν - dynamin), wenn nicht wenigen Erkrankten aufgelegt habend die Hände (ἐπιθεὶς τὰς χεῖρας - epitheis tas cheiras) er pflegte (ἐθεράπευσεν - etherapeusen). Und er wunderte sich wegen ihres Unglaubens (ἀπιστία – apistia) und umführte die Dörfer im Kreis lehrend.
2) In einzigartiger Weise finden sich in diesen Szenen Gegenüberstellungen von Glaube und Unglaube, von einer von Jesus ausgehenden Kraft und dem Unvermögen, eine Kraft zu bewirken.